Wanderungen durch die Klamm
Die Partnachklamm ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen im Reintal-, Hausberg-, und Kreuzeckgebiet.
Vor dem Zugang der Partnachklamm zweigt links ein steiler Fahrweg ab, über den du zu Fuß in 20 min nach dem 130 m höher gelegenen Vordergraseck gelangst. Bequemer geht es mit der Seilbahn des Hotels DAS GRASECK.
Links vom Eingangshäuschen führt ein Weg in 20 Minuten zur „Eisernen Brücke“ . Von dieser aus geht es bequem in 10 min nach Vordergraseck (links) oder in ca. 15 min und 100 HM zur Partnachalm (rechts). In Vordergraseck bieten sich verschiedene Einkehrmöglichkeiten: Das Graseck, Gasthof Hanneslabauer und die Kaiserschmarrn-Alm. Von Vordergraseck führen auch Wege nach Hintergraseck und hinauf zum Eckbauer und weiter nach Wamberg oder auch hinunter zum hinteren Zugang zur Partnachklamm, die du dann talwärts durchwandern kannst.
Ein bekannter Führer durch die Partnachklamm war der Partenkirchner Bergführer Josef Bergkofer („Pitzner“), der am Eingang zur Klamm eine kleine Hütte besaß und ängstliche Wanderer sicher durch die tosende Schlucht geleitete. Die Pitzner-Hütte ist heute eine beliebte Wandereinkehr.
Wer dann durch die Klamm geht, dem eröffnen sich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Wandermöglichkeiten.
Auch die Wander- und Klettergebiete Oberreintal, zur Meilerhütte und Dreitorspitze, in Richtung Hausberg- und Kreuzeckgebiet erschließen sich von hier aus.
An der Partnach entlang führt die klassische Route auf die Zugspitze, die 1820 der Erstbesteiger Josef Naus genommen hatte. Hier wanderst du über die Bockhütte, die Reintalangerhütte und Knorrhütte bis hinauf zum Zugspitzplatt und dann zum Gipfel.
Besonders schön, aber auch etwas anspruchsvoll ist die Bergwanderung zum Schloss Schachen. Nachdem du die Partnachklamm durchwanderst hast, folgst du der Beschilderung „Kälbersteig“. Fast ganz auf der Höhe angekommen kommst du auf den sog. Königsweg, auf dem König Ludwig II. zu seinem Schloss gelang. Ab hier wanderst du fast eben bis zur Schachenalpe, zum Schachenschloss und dem im Sommer bewirtschafteten Unterkunft, dem Schachenhaus.
Das sehenswerte Jagdschloss am Schachen ließ der bayerische König Ludwig II. im Jahr 1871 erbauen. Außen sieht das Schloss wie ein Schweizerhaus aus, innen enthält es im 1. Stock einen verschwenderisch ausgestatteten, farbenfrohen Prunkraum in orientalischem Stil. Besichtigungen sind im Sommer zwischen 11 und 15 Uhr möglich. Direkt hinter dem Schloss befindet sich der Alpengarten mit seltenen Alpenpflanzen.
Bei der Mündung vom Kälbersteig und Königsweg führt der Weg links bergab zur Wettersteinalm. Die Alm liegt in einem Kessel unterhalb der Wettersteinwände. Im Sommer bist du eingeladen hier einzukehren. Ganz einfach und urig - ein echter Almbetrieb.
In der Tourist Information gibt es passendes Informationsmaterial: die KOMPASS Wanderkarte oder eine Panoramakarte. Weiter unten im GaPa Tourenplaner findest du einen Überblick über die zahlreichen Touren. Bei Wanderungen in die alpinen Regionen sollte man sich vorher genau anhand von Wanderkarten oder beim Bergführer informieren. Und bitte stets daran denken: Festes und gutes Schuhwerk sowie entsprechende Kleidung sind beim Bergwandern wichtig und unbedingt notwendig.
GaPa Tourenplaner
Entdecke die Vielfalt der Region! Ein Wanderwegenetz von 300 Kilometern und über 450 Kilometer Radstrecken warten auf dich. Das ist aber längst nicht alles: Auf 60 Pistenkilometern und 28 Kilometern Langlaufloipen können sich Wintersportler so richtig austoben. Bergfreund, was willst du mehr?
Neben unseren zahlreichen Tourenvorschlägen kannst du dir alternativ deine ganz individuelle Tour planen!
Hier haben wir für dich die zur Zeit möglichen Touren durch die Partnachklamm aufgelistet.
Aufgrund der örtlichen Verhältnisse kann die Partnachklamm auf Grund der Covid-19 Einschräkungen leider nur in einer Richtung begangen werden - vom Kassenhaus bis zum südlichen Ausgang. Dort starten die Wege Richtung Vordergraseck, Partnachalm und Reintal. Der Eintritt vom Süden kommend oder ein Umdrehen in der Klamm ist leider nicht gestattet. Wanderer werden gebeten, sich auf den längeren und anstrengenderen Rückweg über Vordergraseck, Partnachalm u. a. einzustellen.
IM BANN DES LICHTS – GEFÜHRTE FACKELWANDERUNGEN IM WINTER
Faszinierend, wie sich das Bild in der Klamm verändert, wenn die Sonne wandert und der Lichteinfall im Sekundentakt ein anderer ist. Im Winter ist dieses Schauspiel ein ganz besonderes. Bei den geführten Fackelwanderungen kannst du das Spektakel aus Licht und Schatten besonders genießen. Das Licht der lodernden Fackeln brechen sich in den mächtigen Eiszapfen und zu glitzernden Vorhängen erstarrten Wasserfällen und erzeugen eine unvergessliche Atmosphäre.

INFOS ZUR BUCHUNG DER FACKELWANDERUNG
- Fackelwanderung mit dem „Rößner-Hans“,
Tel.: +49 (0)8821-59345 (AB) oder Anmeldung in der Tourist Information +49 (0)8821-180-700
Montag & Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch & Samstag von 19.00 -20.00 Uhr
Treffpunkt: An der Auffahrt nach Graseck vor dem Fußweg zur Klamm / neue Blockhütte.
Erwachsene: EUR 15,00, Kinder EUR 8,00.
Gruppenführungen ab 8 Personen nach Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.
- Almwirtschaft Hanneslabauer, Tel: +49 8821 531 31 (ab 10 Personen)
- Gaststätte Oympiahaus, Tel: +49 8821 730 96 99 (ab 10 Personen) www.olympiahaus-gapa.de
- Das Graseck, Tel: + 49 8821 943 240
- Toni Bartl´s Kaiserschmarrn-Alm, Tel: +49 176 240 999 99 www.kaiserschmarrn-alm.de
- Geo-Trip, Tel: +49 8825 568 www.geo-trip.de
- Alpinschule Garmisch, Tel: +49 8821 7305885 www.alpinschule-garmisch.de
Gut zu wissen: Die geführten Fackelwanderungen finden nur im Winter statt.